Effektiver denken, Ziele besser erreichen und mit anderen und uns selbst besser kommunizieren: Das funktioniert wirklich viel besser mit Hilfe von NLP. NLP – Neuro Linguistisches Programmieren – verändert unsere Wahrnehmung und unser Denken! In unserem Beitrag stellen wir die Grundlagen vor.
NLP – Neuro Linguistisches Programmieren – wurde in den 70er Jahren von Richard Bandler und John Grinder entwickelt, als diese die Erfolgsfaktoren wichtiger Psychotherapeuten untersuchten. Daraus leiteten sie einen „Werkzeugkasten“ von Verhaltensweisen, Methoden und Annahmen ab, die im Coaching seit Jahren sehr erfolgreichen Einsatz finden. NLP – Neuro Linguistisches Programmieren: Was steckt dahinter?
Der Begriff NLP – Neuro Linguistisches Programmieren – erklärt sich wie folgt:
NEURO steht für das neurologische System. NLP basiert auf dem Konzept, dass wir die Welt durch unsere Sinne erfahren und alle Informationen sowohl in bewusste als auch in unbewusste Denkprozesse umwandeln. Im Fokus steht die Wahrnehmung mit allen Sinnen: Sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken.
LINGUISTIK bezeichnet die Art und Weise, wie wir Sprache einsetzen, um der Welt einen Sinn zu geben, Erfahrungen zu sammeln und uns Anderen mitzuteilen. Es geht also um die Erforschung, wie die Wörter unsere Erfahrungen beeinflussen.
PROGRAMMIERUNG kommt aus der Lerntheorie und bezeichnet, wie wir Erfahrungen chiffrieren und abspeichern. Programmierungen werden eingesetzt, um Entscheidungen zu fällen, Probleme zu lösen und Situationen zu bewerten. NLP – Neuro Linguistisches Programmieren zeigt, wie Erfahrungen neu kodiert werden und damit die inneren Programmierungen neu strukturiert werden können, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen.
Alle Methoden des NLP – Neuro Linguistisches Programmieren – basieren auf vier Säulen, die für den Erfolg der Maßnahmen von grundlegender Bedeutung sind:
Rapport: Aufbau von Beziehungen – zu anderen und zu uns selbst.
Wahrnehmung: Unsere Wahrnehmungskanäle filtern permanent riesige Mengen von Wahrnehmungen aus, die uns „als nicht wichtig“ erscheinen. Dadurch kann die Wahrnehmung jedoch stark eingeschränkt werden. Auch unsere Glaubenssätze, Werte und Erfahrungen üben einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung aus.
Ziele: NLP ist lösungs- und zielorientiert. Es geht darum, darüber nachzudenken, was genau wir eigentlich wollen/erwarten, um uns in die Lage zu versetzen, die dahingehend besten Entscheidungen zu treffen.
Ökologie: Der Einfluss von Freunden, Familie, Beruf, Umwelt usw. auf den Einzelnen wird geprüft, die Auswirkung von Veränderungen wird ermittelt. Es geht darum, Barrieren zu finden und ein ökologisches Umfeld herzustellen.
Wozu ist NLP – Neuro Linguistisches Programmieren – im Alltag gut?
NLP ist kein Hexenwerk, es geht hier nicht um die „unrechtmäßige“ Beeinflussung von Menschen. Im Gegenteil kann mit vielen Methoden des NLP die Lebensqualität eines Menschen erhöht und ihm die Möglichkeit zur „Sebstprogrammierung“ gegeben werden. Damit lernt er, neue Wege zu gehen, sein Selbstbewusstsein zu stärken, sein Potential voll auszuschöpfen – und seine Ziele zu erreichen!
Aus dem strukturierten Vorgehen der NLP-Lehre sind grundlegende Abläufe des Coachings entstanden:
Mit Hilfe der Methoden des NLP werden Limitierungen der Klienten identifiziert, die diese behindern oder zu „ungewünschten“ Verhaltensweisen antreiben. Danach werden durch den gezielten Einsatz passender Maßnahmen die Werte, Glaubenssätze und Verhaltensmuster der Klienten neu definiert und umgedeutet. Anschließend werden die Auswirkungen der Veränderungen auf den Klienten und seine Umwelt überprüft und bewertet.
Der Denkprozess eines Menschen kann durch NLP grundlegend verändert werden.
Es wird damit möglich, sich selbst zu „coachen“, um Limitierungen aufzuheben und um alle Ideen und Handlungen so zu organisieren, dass sie die gewünschten Ergebnisse erzielen. Als Hilfsmittel zur Zielerreichung wird im NLP die Sprache eingesetzt: Sie beeinflusst uns selbst und andere.
Ein paar Beispiele:
- Eine Limitierung ist zum Beispiel die Weigerung, im Job „kalte“ Akquisetelefonate zu führen. Bitte unterschätzen Sie das nicht: Grundsätzlich kann natürlich jeder Mensch einen Hörer in die Hand nehmen und jemand anderen anrufen. Die meisten Menschen scheuen jedoch davor zurück, weil sie gelernt haben, dass solche Anrufe „böse“ sind und sie darüber hinaus das negative Feedback des Angerufenen fürchten. Die Folge: Sie erfinden immer wieder Ausreden, warum sie wieder keine Akquise-Anrufe gemacht haben. Sie schaffen es nicht, in ihrem Job so erfolgreich zu sein, wie es eigentlich möglich wäre.
- Manche Menschen steigen niemals in ein Flugzeug, weil sie Flugangst haben. Diese Limitierung hindert sie daran, international zu arbeiten oder entferntere Länder zu besuchen. Durch das Aufheben dieser Limitierung können diese Menschen freier und selbstbestimmter leben.
- Wenn Sie Ihrem Kind immer wieder sagen „Du kannst das nicht“, wird es genau so eintreten – das Kind kann es tatsächlich nicht! Leider „programmiert“ Ihre Äußerung das Kind aber auch für die Zukunft: In ähnlichen Situationen wird es sich diesen Satz immer wieder selbst sagen und damit seine Möglichkeiten niemals ausschöpfen.
- Sagen Sie sich immer wieder „Jetzt muss ich noch diese Aufgabe erledigen“, tun Sie das weit weniger motiviert als wenn Sie zu sich sagen „Jetzt möchte/will ich das noch erledigen! Ich freue mich darauf!“. Probieren Sie es aus – es funktioniert!
Gerne zeige ich Ihnen, wie Sie mit nur wenigen Coachingsitzungen lernen, Ihr Potential besser zu nutzen! Setzen Sie NLP – Neuro Linguistisches Programmieren – für sich und für die Kommunikation mit anderen ein!
Sprechen Sie mich HIER einfach an: